Bivalente Warmwasserspeicher
Grundsätzlich deckt eine bivalente Anlage den Bedarf an Wärme oder Warmwasser immer mit zwei Betriebsmitteln: Das heißt, zwei Wärmequellen arbeiten gemeinsam auf das Warmwasser. Bivalente Warmwasserspeicher sind mit zwei Heizwendeln und damit zwei Wärmeübertragern ausgestattet. Dies ermöglicht eine einfach Anbindung einer Solaranlage zur Unterstützung der Warmwasserbereitung. Das zweite Betriebsmittel und damit der zweite Wärmeerzeuger ist dabei in der Regel ein Gas- oder Ölheizkessel. Selbstverständlich können dabei auch andere Wärmeerzeuger wie ein Festbrennstoffkessel oder eine Wärmepumpe zum Einsatz kommen.

Vitocell karstā ūdens tvertnei ir nepieciešams tikai nedaudz uzstādīšanas vietas. Pateicoties tā formas pievilcīgajam dizainam, to iespējams uzstādīt arī daudzfunkcionālajās telpās.
Der Solar-Warmwasserspeicher
Doch wie funktioniert ein bivalenter Warmwasserspeicher, der mit einer Solaranlage verbunden wird? Die in den Solarkollektoren aufgewärmte Solarflüssigkeit fließt von den Kollektoren in den unteren Wärmeübertrager, in die untere Heizwendel. Dies erfolgt, sobald die Temperatur in den Kollektoren höher ist als im Warmwasserspeicher. Die untere Heizspirale wird vom Trägermedium durchflossen und erwärmt das im Speicher befindliche Wasser. Im Anschluss fließt die nun kalte Solarflüssigkeit wieder zurück zu den Kollektoren, wo sie sich erneut aufwärmen kann.
Das von der Solarflüssigkeit indirekt erwärmte Wasser steigt anschließend im Behälter nach oben. Die entsprechende Menge an Brauchwasser kann nun von dort entnommen werden.
Einsatz der oberen Heizwendel: Nacherwärmung
Der obere Wärmeübertrager kommt dann zum Einsatz, wenn es über einen längeren Zeitraum keinen Solarertrag gibt - wenn der Warmwasserspeicher über die Solaranlage also nicht beladen werden kann. Für eine entsprechende Versorgungssicherheit kommt die zweite Heizwendel zum Einsatz, die über den zentralen Wärmeerzeuger wie einem Öl- oder Gas-Heizkessel mit Wärme versorgt wird. Das heiße Heizwasser fließt vom Heizkessel in die Heizwendel. Diese überträgt die thermische Energie an den bivalenten Warmwasserspeicher.
Das warme Trinkwasser kann nun bequem von oben via Rohrleitungen entnommen und zu den Zapfstellen wie den Heizkörpern oder Wasserhähnen transportiert werden. Sobald Sonnenenergie im Laufe des Tages wieder nutzbar gemacht werden kann, wird der Warmwasserspeicher mit Solaranschluss von unten nach oben mit thermischer Energie beladen.
Kombispeicher und Pufferspeicher bei einem Solar-Betrieb
Um den Warmwasserkomfort und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, können auch Kombi- und Pufferspeicher über Solarthemie versorgt werden. Der bivalente Heizwasser-Pufferspeicher von Viessmann verbindet die beiden Wärmequellen und nutzt diese für die Heizung. Hier wird momentan nicht benötigte überschüssige Energie von Wärmeerzeugern zwischengespeichert und für einen späteren Zeitpunkt bevorratet.
Der Kombispeicher stellt einen Pufferspeicher mit integrierter Warmwasserbereitung dar. Ein bivalenter Pufferspeicher ist hingegen mit einem Frischwassermodul ausgestattet, welches außen angebracht wird. So ist unter anderem der Speicher Vitocell 100-E für die Heizwasserspeicherung mit dem Frischwasser-Modul Vitotrans 353 erweiterbar. Das Modul dient der hygienischen Trinkwassererwärmung nach dem Durchlaufprinzip.
Eine solche Kombination ist besonders platzsparend. Zudem ermöglicht das Frischwasser-Modul eine hohe Zapfleistung. Aufgrund des Durchlaufprinzips ist keine Speicherung des Trinkwassers erforderlich.
Darüber hinaus bietet Viessmann Speicher für die Heizwasser- und Trinkwasserspeicherung an, die mit zwei getrennten Speicherzonen ausgestattet sind, wie beispielsweise bei Vitocell 120-E.

Die bivalenten Warmwasserspeicher Vitocell: Große Auswahl
Viessmann bietet für jeden Warmwasserbedarf den passenden bivalenten Warmwasserspeicher. Die Modelle bieten Speicherinhalte von 300 bis zu 900 Litern, wobei sichergestellt ist, dass der gesamte Wasserinhalt aufgeheizt wird - über die tief bis zum Speicherboden geführten Heizwendel. Die bivalenten Warmwasserspeicher mit Solar bieten damit einen hohen Warmwasserkomfort. Dies wird durch die groß dimensionierten Heizwendeln unterstützt. Denn sie bewirken eine gleichmäßige Aufheizung über den gesamten Speicher.
Doch nicht nur der Komfort beim Warmwasser ist entscheidend. Die bivalenten Speicher-Wassererwärmer zeichnen sich auch durch eine sehr gute Energieeffizienz mit minimiertem Wärmeverlust aus.
Viessmann bivalente Warmwasserspeicher - Qualität des Trinkwassers
Auch für die Trinkwasserqualität ist gesorgt. Die Modelle Vitocell 100-W, Vitocell 100-B und Vitocell 100-U/W sind zum einen mit Ceraprotect emailliertem Stahl ausgestattet und entsprechen den Vorgaben der Norm DIN EN 12897. Sie nehmen eine Spitzenstellung im Bereich der emaillierten Speicher ein.
Zum anderen verwendet Viessmann für die bivalenten Warmwasserspeicher hochwertigen Edelstahl Rostfrei (Vitocell 300-B). Dieser ist nicht nur hygienisch, sondern auch lebensmittelecht durch eine hohe Oberflächengüte.
Bivalents siltā ūdens tvertne
Bivalentais siltā ūdens tvertne silda dzeramo ūdeni ar atsevišķiem sildelementiem, kas ir pieslēgti tieši pie solārās iekārtas. Ar vienu augšējā pusē izvietotu sildelementu dzeramais ūdens tiks papildus uzsildīts arī ar apkures katla palīdzību.